Hinweise zum Mindestlohn
Jeder Unternehmer, der Arbeitnehmer beschäftigt, ist verpflichtet, den gesetzlichen Mindestlohn einzuhalten.Informationen zum Mindestlohn und den dazugehörigen Dokumentationspflichten finden Sie u.a. bei dem BMAS.
Jeder Unternehmer, der Arbeitnehmer beschäftigt, ist verpflichtet, den gesetzlichen Mindestlohn einzuhalten.Informationen zum Mindestlohn und den dazugehörigen Dokumentationspflichten finden Sie u.a. bei dem BMAS.
Sie wollen Vermögen aufbauen und vorhandene Liquidität auch in Zeiten von Niedrigzinsen rentabel anlegen, aber wissen nicht wie? Als Steuerberater beraten wir Sie nicht nur bei der Steuerdeklaration, sondern auch fachlich fundiert und unabhängig bei Ihrer individuellen Vermögens- und Finanzplanung. Mehr Informationen erhalten Sie hier. Wir beraten Sie über den steuerlichen Tellerrand hinaus! Vereinbaren Sie…
Das Deutsche Institut für Qualitätsstandards und -prüfung e.V. (DIQP) hat uns heute als „Top Arbeitgeber ausgezeichnet. Zur Erlangung des Arbeitgebersiegels „Top Arbeitgeber“ wurde unsere Kanzlei Andreas Schollmeier Steuerberater aus Moers umfassend untersucht und bewertet. Dies umfasste neben einer DSGVO konformen Mitarbeiterbefragung, eine Leistungsabfrage und ein Managementinterview. In Bezug auf die Aussagekraft und Seriosität entspricht das…
Der Entwurf des Jahressteuergesetzes 2022 sieht eine Änderung der Regelungen zur Bewertung der Grundstücke in Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuerfällen sowie im Zusammenhang mit sog. Share Deals (bei Ansatz der sog. Ersatzbemessungsgrundlagen) vor. Sowohl beim Ertrags- als auch Sachwertverfahren kommt es dabei zur Änderung wichtiger Bewertungsfaktoren, die in vielen Fällen zu deutlichen Werthöhungen der betreffenden Immobilen führen…
Seit Anfang des Jahres 2019 ist die private Nutzung eines Dienstfahrrads von Steuern und Sozialabgaben befreit, soweit dies zusätzlich zudem ohnehin geschuldeten Arbeitslohn gewährt wird. Entgeltumwandlungen sind steuerlich insoweit begünstigt, als dass die Privatnutzung bei herkömmlichen Fahrrädern und E-Bikes bis zu 25 km/h nur mit 0,5% des Bruttolistenpreises als geldwerter Vorteil versteuert wird. Von dieser…
Der BFH hat in seinem Urteil vom 24.10.2017 (Az. VIII R 13/15) entschieden, dass der endgültige Ausfall einer Kapitalforderung (i.S. des § 20 Abs. 1 Nr. 7 EStG) in der privaten Vermögenssphäre nach Einführung der Abgeltungsteuer zu einem steuerlich anzuerkennenden Verlust (nach § 20 Abs. 2 Satz 1 Nr. 7, Satz 2, Abs. 4 EStG)…
Neue und verschärfte Anforderungen an die Kassenführung ab dem 01.01.2020 Der Gesetzgeber hat in mehreren Schritten die Anforderungen an die Kassenführung verschärft. Ab dem 01.01.2020 gelten neue Regeln, die sich kurz gefasst in folgenden Punkten widerspiegeln: Neuerungen zur Einzelaufzeichnungsverpflichtung Einsatz von zertifizierten Sicherheitseinrichtungen bei Registrier- und PC-Kassensystemen ab dem 01.01.2020 sowie die Nichtbe-anstandungsregelung bis zum…